Namensgeber


Clemens August Graf von Galen wurde am 16. März 1878 auf der Burg Dinklage im Oldenburgischen Teil des Bistums Münster geboren. Als elftes von dreizehn Kindern wuchs er in der Geborgenheit seiner gläubigen Familie auf. Nach dem Abitur studierte er in Innsbruck und Münster Theologie und wurde am 28. Mai 1904 zum Priester geweiht. Nach der Priesterweihe wurde Clemens August zunächst Domvikar am Dom zu Münster mit dem Auftrag, seinen Onkel, Weihbischof Maximilian Gereon Graf von Galen, auf seinen Firmungsreisen durch das Bistum Münster zu begleiten. 

In dieser Tätigkeit lernte er viele Pfarreien im großen Bistum Münster kennen. 1906 wurde er zum Kaplan an St. Matthias in Berlin ernannt. Damit begann eine 23jährige priesterliche Tätigkeit als Kaplan und Pfarrer in der Reichshauptstadt. Er erlebte in Berlin die schwere Zeit des Ersten Weltkrieges, die Wirren der Nachkriegszeit und einen großen Teil der Zeit der Weimarer Republik. Die Diaspora-Situation in der Großstadt Berlin stellte ihn vor große pastorale Anforderungen. In dieser Zeit äußerte er mehrfach Skepsis gegenüber der modernen Gesellschaftsordnung und kritisierte auch die parlamentarische Demokratie der Weimarer Republik. Politisch aktiv war er im konservativen Flügel des Zentrum. 

1929 wurde Graf von Galen ins Bistum Münster zurückgerufen und zum Pfarrer an der Stadt- und Marktkirche St. Lamberti in Münster ernannt. Nachdem Tod von Bischof Johannes Poggenburg wählte ihn das Domkapitel zum Bischof von Münster. Am 28. Oktober 1933 empfing er die Bischofsweihe. Sein Wahlspruch: »Nec laudibus - nec timore.« [“weder Lob - noch Furcht”]

In dieser Eigenschaft verurteilte er öffentlich die kirchenfeindliche Politik der NSDAP und forderte ein offensives Vorgehen der Kirche gegen den Nationalsozialismus. 1934 forderte er die Verbreitung der "Studien zum Mythus des 20. Jahrhunderts", die sich gegen die NS-Ideologie richteten. Er engagierte sich im Widerstand mit verschiedenen Protestaktionen und sorgte u.a. für die rasche Verbreitung der Enzyklika "Mit brennender Sorge", die den Nationalsozialismus scharf verurteilte. 1941 hielt von Galen drei Predigten, in denen er die Beschlagnahmung von Kirchengut und die Euthanasiemaßnahmen der Nationalsozialisten anprangerte. Sie wurden als Kopien in Deutschland verbreitet und später auch von den Alliierten in Flugblättern auszugsweise vervielfältigt. Sogar an der Ostfront wurden die Predigten von Bischof von Galen heimlich gelesen. Der Bischof von Münster ging noch einen Schritt weiter und stellte Strafanträge wegen Mordes. Die sogenannte T4-Aktion zur Tötung "unwerten Lebens" wurde eingestellt. Aufgrund seiner außerordentlichen Beliebtheit wagte die NS-Führung es nicht, Hand an Bischof von Galen zu legen, sondern verschob eine Bestrafung bis zum siegreichen Ende des Krieges. Galen wurde als der "Löwe von Münster" bekannt, der sich durch seine konservative, unbeugsame Einstellung auszeichnete. Nicht nur dem NS-Regime stellte er sich mutig entgegen, sondern versuchte auch in der Nachkriegszeit die deutsche Bevölkerung gegen die Übergriffe und Willkürhandlungen der britischen Besatzungsmacht zu vertreten. Papst Pius XII. berief Bischof Clemens August am 21. Februar 1946 in das Kardinalskollegium. 

Es war eine Anerkennung und Ehrung für seine unerschrockene Haltung in der Zeit des Nationalsozialismus. Der überfüllte Petersdom jubelte ihm, dem »Löwen von Münster«, zu, als er aus der Hand des Papstes die Kardinalswürde entgegennahm. Am 16. März wurde Kardinal von Galen bei seiner Rückkehr nach Münster von einer großen Volksmenge begeistert empfangen. Vor den Trümmern des Domes hielt er vor 50.000 Gläubigen seine letzte Predigt. Am Tag darauf erkrankte er schwer. Eine Operation konnte keine Hilfe mehr bringen. Er starb am 22. März 1946 und fand sein Grab in der Ludgeruskapelle des zerstörten Domes. Anlässlich seiner zweiten Deutschlandreise besuchte Papst Johannes Paul II. am 1. Mai 1987 den Dom zu Münster, um die Persönlichkeit des Kardinals zu ehren und an seinem Grab zu beten.Clemens August Kardinal Graf von Galen wurde am 9. Oktober 2005 im Petersdom zu Rom während der Weltbischofssynode seliggesprochen.

Quelle: www.kbwn.de


Aktuelle Termine

Termine im ersten Halbjahr 2023/2024

 

15.04.2024 ab 18:30 Uhr Eltern-Informationsabend zum Projekt "Nein darf sein" in der Aula (4. Jg.)

 

15.04.-19.04. Elternsprechtage (1.-3. Jg.)

 

17.04. Brandschutz (3. Jg.)

 

18.04. Känguru der Mathematik (3. & 4. Jg.)

 

19.04. "Nein darf sein"-Projekt (4a)

 

23.04. "Nein darf sein"-Projekt (4b)

 

26.04. "Nein darf sein"-Projekt (4a)

 

30.04. "Nein darf sein"-Projekt (4b)

 

06.05.-08.05. Klassenfahrt nach Eversberg 3. Jg.

 

14.05. Sportfest

 

20.05-21.05. Pfingsten (es findet keine Schule statt)

 

28.05. Ausweichtermin Sportfest

28.05. um 18:00 Uhr Schulkonferenz

 

13.06. Busschule (4. Jg.)

 

18.06. um 18:00 Uhr Infoabend Schulanfänger*innen OGS

18.06. um 18:30 Uhr Infoabend Schulanfänger*innen 

 

26.06. von 9-10 Uhr Kennenlernen der Klassenleitung der neuen Schulanfänger*innen

 

01.07. Ausgabe der Zeugniskopie

 

05.07. Zeugnisausgabe (der Unterricht endet nach der 3. Stunde um 10:55 Uhr)

 

bewegliche Ferientage im Schuljahr 23/24 

 

12.02.2024 (Rosenmontag)

 

13.02.2024 (Veilchendienstag)

 

10.05.2024 (Freitag nach Christi Himmelfahrt)

 

31.05.2024 (Freitag nach Fronleichnam)